Die Grafton Street. Eine breite Straße, auf beiden Seiten gesäumt von Backsteingebäuden.

Dublin: Städtetrip in Irlands pulsierender Hauptstadt

Dublin ist bekannt für seine lebendige Pub-Kultur, historische Architektur, Guinness und die Musikszene. Mit rund einer halben Million Einwohner bietet die Stadt alles, was man sich von einer Großstadt verspricht, jedoch im charmanten Rahmen einer „Kleinstadt“. Vieles ist fußläufig erreichbar. Für uns der perfekte Ort für einen drei- bis viertägigen Städtetrip!

Helloranges Backsteingebäude mit spitzen Türmchen

Allgemeines über Dublin

Vorbereitung

Irland: Einreise / Visum

Da Irland Mitglied der Europäischen Union ist, gestaltet sich die Einreise sehr einfach. Ein Visum oder ähnliche Dokumente sind nicht erforderlich. Dennoch solltest du deinen Personalausweis unbedingt dabeihaben.

Dublin: Beste Reisezeit

Einen Städtetrip kann man sicherlich zu jeder Jahreszeit machen und hängt von deinen Wettervorlieben ab.

Eine Zeit, in der Dublin einen besonderen magischen Vibe versprüht, ist die Vorweihnachtszeit! Ab Mitte November ist alles wunderbar geschmückt, man kommt in den urigen Pubs zusammen und genießt die gemütliche Atmosphäre. Außerdem kann man sich bei einem Irish Coffee oder einer heißen Schokolade aufwärmen. Einfach perfekt!
Das Wetter ist winterlich mild mit 3 bis 10° C. Mit Schnee ist leider nicht zu rechnen, dafür wird es nass und grau. Ausgezeichnet für das Verweilen in den gemütlichen Pubs.

Wer neben der Stadt auch noch etwas von Irlands Natur sehen möchte, für den ist der Sommer perfekt. Zu dieser Jahreszeit ist es angenehm mild mit 15 bis 20°C und die Chance auf sonnige Tage besonders hoch. Eine Garantie, dass du trocken bleibst, gibt es in Irland jedoch nie.

Ein weiterer besonderer Zeitpunkt ist sicherlich der Frühling mit dem St. Patrick’s Day, wenn die ganze Stadt zusammenkommt, um diesen für die Iren wichtigen Tag im Jahr zu feiern. Dann wird es allerdings auch voll und um einiges teurer! Das Wetter bleibt im Frühling launisch, und Sonne, Regen und Wind wechseln sich ab. Temperaturen zwischen 8 bis 15°C sind die Regel. Beachte allerdings, dass es zu dieser Zeit in Dublin auch sehr voll ist und die Unterkünfte ihre Preise entsprechend anziehen.

Dublin: Transportmittel

Anreise

Da Irland eine Insel ist, kommt für eine kurze Städtereise praktisch nur das Flugzeug als Verkehrsmittel infrage.

Solltest du Dublin im Zuge einer Rundreise verbinden, besteht ebenfalls die Möglichkeit, mit dem eigenen Auto über Großbritannien oder Frankreich einzureisen. Beachte, dass du hierbei den Eurotunnel im Kombination mit einer Fähre oder ausschließlich eine Fähre nutzen musst.

Gelber Bus auf der Straße Dublins
Linienbus auf den Straßen Dublins

Vor Ort

Dublin ist sehr gut zu Fuß erkundbar. Die Innenstadt, das Trinity College, die Temple Bar Street und vieles mehr liegen nah beieinander.

Wenn du Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Guinness-Brauerei oder den Phoenix Park besuchen möchtest, die etwas außerhalb des Stadtzentrums liegen, bietet sich der Bus an. Dublin hat ein hervorragendes Busnetz. Einfach vorne einsteigen, das Fahrtziel nennen und du bekommst den Fahrpreis genannt. Da sich dieser nach Zonen richtet, ist es etwas komplexer, diesen selbst auszurechnen.

Folgende Verkehrsmittel stehen zur Auswahl:

Bus: In der ganzen Stadt findest du unzählige Bushaltestellen. In stark frequentierten Zeiten fahren die Busse alle 5 bis 15 Minuten. Beachte, dass sie in der Rushhour gerne mal im Stau stehen und somit eine Fahrt länger als üblich dauern kann.

Luas-Tram: Die beiden Tramlinien (Grün und Rot) fahren innerhalb des Zentrums die wichtigsten Stationen wie zum Beispiel Temple Bar, Trinity College oder St. Stephen Greens Park an. Sie verkehren zu Stoßzeiten im 5-Minuten-Takt.

DART-Züge: Sie fahren entlang der Bucht von Dublin und verbinden das östliche Zentrum mit den Vororten an der Küste. Die Züge verkehren ca. alle 10 Minuten.

Fahrrad: Bei schönem Wetter kannst du wunderbar Fahrräder mieten und so die Stadt erkunden. Die Stationen liegen über das ganze Stadtzentrum verteilt und in der Regel stehen 15 Fahrräder pro Station zur Verfügung. Weitere Informationen findest du hier.

Für die Zahlung kommen zwei Möglichkeiten in Frage (Stand Sept. 2025):

Bargeld: Achte darauf, den exakten Ticketpreis parat zu haben. Wechselgeld wird nicht ausgegeben.

Leap Visitor Card: 
Mit der Leap Visitor Card kannst du im gewählten Zeitraum alle Busse und Bahnen in Dublin nutzen. Es gibt die Auswahl zwischen 1, 3 und 7-Tages Ticket. Die Karte lässt sich ganz bequem online vor deinem Reisebeginn nach Hause bestellen. Die Zustellung kann jedoch bis zu 10 Werktage dauern. Also rechtzeitig darum kümmern!

Alternativ holst du sie dir bei einem der vielen Verkaufsstellen vor Ort, zum Beispiel direkt am Flughafen in Ankunftshalle T1 beim Wright’s Airport Convenience Store. Weitere Anbieter innerhalb der Stadt findest du hier.

Besonders bei häufiger Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel lohnt sich die Leap Visitor Card. Damit bewegst du dich stressfrei durch Dublin.

Die Einführung eines Kartenbezahlsystems in Bus und Bahn ist bereits in Planung und soll Ende 2025 umgesetzt werden.

Dublin: Packtipps

Du planst gerade deinen Trip und hast keine Ahnung, was du einpacken sollst?

Diese Kleidungsstücke sind aus unserer Sicht essentiell für deinen Städtetrip nach Dublin:

  • Wind- und Regenjacke: In Irland ein unerlässliches Kleidungsstück. Es kann immer mal unerwartet anfangen zu regnen.
  • Regenschirm: Für warme Tage reicht auch mal ein Regenschirm anstelle einer Jacke aus.
  • Bequemes Schuhwerk: Dublin ist eine Stadt, in der man viel zu Fuß unternimmt.
  • Warme Schichten: Pullover, Fleece und Co. benötigst du bei dem unbeständigen Wetter selbst im Sommer.
  • Sonnenbrille: Ja, auch in Dublin scheint die Sonne!
  • Schickeres Outfit: Für Restaurant, Theater oder Pub-Besuche.

Hier findest du unsere vollständige und bewährte Städtetrip-Packliste.

3 bis 4 Tage in Dublin

Tag 1: Ankommen und Vibe aufsaugen

Ab ins Stadtzentrum. Beobachte das bunte Treiben der pulsierenden Stadt mit einem Irish Coffee in der International Bar oder einer heißen Schokolade im Butlers Chocolate Café auf der Wicklow Street.

Auf der beliebten Einkaufsstraße mit ihren historischen Ziegelsteingebäuden kannst du dich anschließend ein wenig durch die Geschäfte treiben lassen. Und zwar weiter in Richtung Grafton Street. Am Ende der Straße hin zum Saint Stephen’s Green Park findest du täglich talentierte Straßenmusiker:innen, sogenannte Buskers, die mit Gitarre, Geige oder sogar Löffeln die Passant:innen verzaubern. Schlendere danach durch den charmanten Stadtpark mit bunten Blumenbeeten und kleinen Seen.

Kopfsteinpflaster Straße im Zentrum Dublins, An den Seiten Backsteingebäude.
Die bunten Straßen in Dublins Innenstadt

Nun ist es Zeit für den Afternoon Tea – allerdings auf einem Tearoom auf Rädern.

Am Saint Stephen’s Green startet der Vintage Tea Trip. Kombiniere eine nostalgische Stadtrundfahrt mit einer traditionellen Tea Time an Bord eines restaurierten Doppeldeckerbusses aus den 1960er-Jahren. Während du durch die Stadt fährst, genießt du köstliche Sandwiches, Scones und Desserts, begleitet von irischer Musik und unterhaltsamen Anekdoten über Dublin.

Am Abend geht es erneut zur International Bar.

Denn im ersten Stock des Pubs befindet sich ein Comedy-Club, in dem täglich Shows stattfinden. So endet dein erster Tag in Dublin mit vielen neuen Eindrücken und einem herzhaften Lacher.

Vintage Tea Trip Bus

Tag 2: Kultur und Genuss

Das Motto des zweiten Tages ist Kultur und Genuss! Und genau so starten wir den Tag.

Stärke dich mit einem ausgiebigen Frühstück und einem leckeren Kaffee im Bestseller oder einem der vielen weiteren ausgezeichneten Cafés im Stadtzentrum von Dublin.

Im Zentrum des Front Square steht der Glockenturm Campanile.
Er steht auf vier Säulen, hat Rundbögen und ist mit dekorativen Elementen wie kleinen Figuren und Ornamenten verziert. Oben endet er in einer eleganten Kuppel mit einem Kreuz.
Front Square des Trinity Colleges mit dem Glockenturm Campanile

Los geht das Kulturprogramm im Trinity College. 1592 gegründet, ist es die älteste Universität Irlands sowie eine der renommiertesten Europas und versprüht mit ihren prächtigen alten Gebäuden und der Old Library ordentlich Harry-Potter-Vibes. Außerdem beherbergt sie eines der ältesten Bücher der Welt, das Book of Kells. Die prachtvoll illustrierte Handschrift zählt zu den bedeutendsten Kulturschätzen Irlands und ist mit einer teils interaktiven Ausstellung sowohl für große als auch für kleine Besucher:innen interessant. 

Der Long Room der Old Libary ist ein langer Raum mit mit einer gewölbten Decke und komplett mit dunklem Eichenholz verkleidet. An den Seiten stehen in hohen Holzregalen alte Bücher mit Lederband.
Der Long Room der Old Libary

Für einen Mittagssnack bieten sich anschließend mehrere Möglichkeiten:

Sollte dir der Sinn nach etwas Süßem stehen, kannst du dich entweder bei Aunty Nellie’s Sweet Shop durch verschiedene Fudge-Variationen probieren oder ein leckeres Dessert bei The Sweetest Things genießen. Alternativ machst du mit einer Tagessuppe in einem der vielen Pubs wie The Auld Dubliner oder einem guten Scone bei Keoghs Café nie etwas verkehrt.

Der zweite Teil des Programms widmet sich mit einem weiteren festen Bestandteil der irischen Kultur, der Braukunst!

Hier hast du die Wahl zwischen Whiskey und Guinness. Oder du machst beides 😀.

Im Irish Whiskey Museum reist du in vier liebevoll gestalteten Räumen durch die Epochen, erfährst spannende Anekdoten und darfst natürlich auch probieren. Ob du Whiskey-Neuling oder Kenner bist:

Am Ende der Tour bist du garantiert ein bisschen schlauer und ein bisschen beschwipster.

vier Verschiedene Whiskey Sorten in Flaschen
Whiskey Tasting

Die Guinness Storehouse Tour in Dublin führt dich durch sieben interaktive Etagen, auf denen du alles über die Geschichte, den Brauprozess und die ikonische Werbung des berühmten irischen Stouts erfährst. Als krönenden Abschluss genießt du ein Pint Guinness mit Panoramablick über Dublin in der Gravity Bar.

Zum Abendessen geht es nach Portobello, das kulinarische Juwel Dublins.

Ob gehobene Küche mit irischen Zutaten im Bastible, moderne europäische Küche im Richmond, indisch im Doolally, syrisch im Damascus Gate, Ramen im Nomo oder Sushi bei Zakura. Hier bleibt kein Wunsch unerfüllt. 

Zum Abschluss des Tages empfehlen wir dir, auf ein frisch gezapftes Bier und Livemusik im nahegelegenen The Bleeding Horse Pub vorbeizuschauen.

Tag 3: Pubs und Musik

Heute tauchen wir in die Pub- und Musikszene Dublins ein! Doch zuerst ist Brunchtime.

Zwei unserer Lieblings-Brunch Spots sind das Alma und das Brother Hubbard in Portobello. Hier findest du vom Full-Irish-Breakfast bis zu Süßkartoffeln mit Harissa-Eiern für jeden Geschmack etwas. Also lass es dir gut gehen!

Sollte es anschließend trocken sein und dir der Sinn nach etwas Natur und Bewegung stehen, lohnt sich einen Abstecher in den Phoenix Park. Mit rund 700 Hektar ist er doppelt so groß wie der Central Park und beherbergt wilde Hirsche sowie den Amtssitz des irischen Präsidenten. Ein echtes Naturparadies mitten in der Stadt.

Brunch im Alma

Gegen Sonntagnachmittag starten wir unseren musikalischen Pub-Crawl!

Warum Sonntagnachmittag? Es ist die ideale Zeit, um traditionelle irische Musik zu genießen. Denn lokale Musiker:innen spielen in familiärer Atmosphäre, und du kannst ganz entspannt mitschunkeln. Generell ist irische Pub-Musik etwas ganz Besonderes. Zum einen sind da die speziellen Instrumente wie die Fiddle und Flöte. Zum anderen spielen die Musiker:innen oft nicht auf einer Bühne, sondern mitten im Pub, umgeben vom Publikum, die mitsingen, klatschen und tanzen. Du bist Teil der Session, nicht nur Zuschauer:in.
Außerdem sind viele Sessions spontan: Ein Musiker beginnt, andere steigen ein. Ganz ohne Proben, aber mit viel Herz.

Die folgenden Pubs und ihre Reihenfolge können wir dir empfehlen:

  1. O’Donoghue’s:
    Gegen frühen Nachmittag herrscht hier eine gesellige Atmosphäre. Musiker:innen kommen mit ihren Instrumenten vorbei und spielen spontan und herzlich traditionelle irische Musik. Der Pub selbst ist ebenfalls sehenswert und platzt nur so vor Geschichte. Hier haben früher bereits “The Dubliners” gespielt und John F. Kennedy Guinness getrunken, wovon die zahlreichen Fotos an den Wänden erzählen.
  2. Devitts: Hier herrscht eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Mehrmals im Monat treffen sich hier Musiker:innen zwischen ca. 40 und 80 Jahren und spielen bewegende Lieder aus vergangenen Zeiten über Hungersnöte und Bürgerkriege. Eine echte musikalische Zeitreise!
  3. The Brazen Head:
    1198 eröffnet, ist er einer der ältesten Pubs Irlands und rappelvoll mit Locals und Touristen, die sich bunt mischen. Häufig treffen sich hier Familien mit mehreren Generationen vom Kleinkind bis zur Großmutter und genießen gemeinsam den Sonntagnachmittag. Hab also keine falsche Scheu und setz dich einfach dazu. Wenn die Musiker:innen inmitten des Pubs anfangen zu spielen, verschmelzen sie mit der singenden und klatschenden Menge und es entsteht eine magische Stimmung, in der du komplett die Zeit vergisst.
  4. Darkey Kelly’s:
    Hier findest du neben der ebenfalls tollen Livemusik auch sehr leckeres, traditionelles Pub-Essen. Das perfekte Ende deiner Tour.
Drei Männer in dunkelblauen Pullis spielen irische Musik
O’Donoghue’s
Vier ältere Personen spielen im Devitts Pub
Devitts
Weihnachtliche Girlanden und Schmuck im The Brazen Head
The Brazen Head

Solltest du noch nicht genug haben, mache noch einen Abstecher zur Temple Bar.

Hier ist es zwar wesentlich touristischer, aber das nicht ohne Grund! Der Pub ist ein beliebter Treffpunkt für Tourist:innen und Einheimische und wurde mehrfach als „Irish Music Pub of the Year” ausgezeichnet. 

Falls es für dich nicht möglich ist, den musikalischen Pub-Crawl auf einen Sonntagnachmittag zu legen, ist das natürlich kein Problem. In den von uns genannten Pubs ist auch an den anderen Wochentagen abends Livemusik und gute Stimmung garantiert!

Tag 4: Natur

Solltest du etwas mehr Zeit haben und neben den City-Vibes auch noch einen Abstecher in die atemberaubende Natur Irlands machen wollen, lässt sich das von Dublin aus wunderbar umsetzen.

Denn gerade einmal 30 Minuten mit dem DART-Zug aus der Stadt entfernt beginnt der Howth Cliff Walk (Green Route). Der sanfte Küstenpfad bietet spektakuläre Ausblicke auf Klippen, Meer, Berge, grünes Gras und einen Leuchtturm. Also alles, was die irische Natur zu bieten hat. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden.

Saftig grüne Wiesen treffen auf Klippen. In der Ferne thront ein Leuchtturm auf den Klippen.
Der Howth Cliff Walk

Dublin: Unterkunft

Generell können wir das Portobello-Viertel und alles rund um die Camden Street Lower wärmstens empfehlen.

Hier erwartet dich ein lebendiges Viertel mit vielen Cafés, Restaurants, Pubs und einer angenehmen lokalen Atmosphäre. Es ist nicht so touristisch überlaufen wie das Stadtzentrum und entsprechend sind die Hotelpreise etwas niedriger. Trotzdem sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig oder mit einer kurzen Busfahrt erreichbar.

NYX Hotel Dublin Portobello

Affiliate Links

Die Links mit (*) sind Affiliate-Links. Für dich bleibt der Preis derselbe, während wir eine kleine Provision erhalten, um den Blog zu unterstützen.

Dublin: Kosten

Ein Städtetrip nach Dublin liegt im europäischen Vergleich eher im mittleren bis oberen Preissegment.

Besonders Unterkunft und Gastronomie können ins Geld gehen, während öffentliche Verkehrsmittel und viele Sehenswürdigkeiten vergleichsweise günstig bleiben.
Im Großen und Ganzen finden wir: Ein Trip nach Dublin ist jeden Cent wert! Dank der Kultur, Geschichte und der herzlichen, irischen Gastfreundschaft.

Mittelklasse Hotel je nach Lage: ca. 120 € – 250 € / Nacht
Frühstück: ca. 15 € pro Person
Brunch inkl. Saft und Kaffee: ca. 25€ pro Person
Cappuccino: 4 €
Pint Guinness im Pub: 7 € – 8 €
Pub-Mahlzeit: ca. 15 – 20 € pro Person
Sehenswürdigkeiten: 15 – 25 € pro Person
Busticket: Einzelfahrt 20 min 2,6 €
Uber: 20 Minuten ca. 15 – 22€

Hi, wir sind Lena & Philippe

Seit 2023 sind wir als Langzeitreisende unterwegs und teilen unsere Reiseerfahrungen mit dir in unserem Reiseblog, im Podcast und auf Instagram. Wir versorgen dich mit allen wichtigen Informationen und Tipps aus eigener Erfahrung, sodass du unbeschwert deine Reise genießen kannst.

Wir haben dir weitergeholfen, deine Reiseplanung erleichtert und du möchtest dich bedanken,
dann kannst du uns gerne auf einen virtuellen Kaffee einladen! 🙂

Hey Welt! Reisepodcast & Blog

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um einen Städtetrip nach Dublin:

Wie viele Tage sollte ich einplanen?

Einen Städtetrip kann man zu jeder Jahreszeit machen. Eine für uns magische Zeit ist die Vorweihnachtszeit ab Mitte November. Wir glauben nicht, dass die Stadt an einem anderen Zeitpunkt im Jahr so erstrahlt wie im Winter, wenn die Pubs und Geschäfte aufwendig geschmückt sind. Wir können sie daher absolut empfehlen!

Wie viele Tage sollte ich einplanen?

Wir empfehlen dir drei bis vier Tage. Da in Dublin viele Highlights nah beieinander liegen, kannst du in drei Tagen schon sehr viel sehen und erleben. Wenn du vier Tage Zeit hast, kannst du sogar noch einen Ausflug in die wunderschöne irische Natur unternehmen.

Wie bewege ich mich in Dublin am besten fort?

In Dublin kann man bereits sehr viel zu Fuß sehen und unternehmen. Für Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtzentrum eignet sich einer der vielen Busse. Und sollte es doch mal raus in die Natur gehen, gibt es die DART-Züge.

Sind Geschäfte und Sehenswürdigkeiten Sonntags geöffnet?

Ja, die meisten Geschäfte und Sehenswürdigkeiten haben auch Sonntags geöffnet. Beachte jedoch, dass die Öffnungszeiten etwas eingeschränkter sind. Informiere dich daher vorab, wie lange geöffnet ist.

In welchem Viertel übernachte ich am besten?

Wir können das Portobello-Viertel und alles rund um die Camden Street Lower wärmstens empfehlen. Ein lebendiges Viertel mit vielen Cafés, Restaurants, Pubs und das in angenehmer Atmosphäre. Es lebt von seinen Bewohner:innen und ist im Gegensatz zum Temple Bar Viertel kein touristischer Overload. Trotzdem sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig oder mit einer kurzen Busfahrt erreichbar.

Informationen veraltet oder falsch?

In unser schnelllebigen Welt können Informationen schon mal schnell überholt sein.
Preise steigen, Restaurants, Hotels oder Anbieter existieren nicht mehr und Reiserouten ändern sich.

Um dich trotzdem mit aktuellen und korrekten Informationen zu versorgen, bitten wir daher um deine Mithilfe. Schreibe uns, falls unsere Inhalte aktualisiert werden sollten. Wir prüfen die Informationen und werden umgehend den Inhalt anpassen.

Ganz lieben Dank für den Support 😊.
Durch dich können andere Reisende ebenfalls eine wunderbare Reise-Experience erleben.

Hey Welt der Reisepodcast Titelbild. Lena und Philippe Lächeln. Im Hintergrund Bilder der Reisen: Philippe an der Steinküste NEuseelands, Lena lehnt an einem Campervan, Lena blickt auf den schneebedeckten Gipfel des Mount Fuji in Japan, Philippe vor den drei Türmen von Angkor Wat in Kambodscha

Unsere Dublin Podcast-Folge

Hier findest du unseren gesamten Dublin-Trip als Inspiration zum Mitreisen im Kopf:

Mehr zu Irland

Du planst eine Irland-Rundreise? Dann schau auch gerne auf unserem Beitrag zu Irlands Süd- und Westküste vorbei.